Das fehlende weibliche Gottesbild
Eine Würdigung der Gottesmutter Maria.
Erschienen 2017 im BoD Verlag.
View the embedded image gallery online at:
https://heilmeier-beerheide.de/das-fehlende-weibliche-gottesbild.html#sigProIde7f8bc2dd7
https://heilmeier-beerheide.de/das-fehlende-weibliche-gottesbild.html#sigProIde7f8bc2dd7
Bilder anklicken zum Vergrößern!
Ich lasse hier nun die etwas erweiterte Inhaltsübersicht folgen:
Vorgedanken | 1 | III. Maria Eine kritische Würdigung der | |
Anne Jensen, „Gottes selbstbewusste Töchter“ | 2 | Marienverehrung | 36 |
Der „weiblichkeitshaltige“ Abba-Titel Gottes bei Jürgen Moltmann, |
Mit Maria fing alles an Marias Schwangerschaft woher? |
37 39 |
|
„Geschichte des dreieinigen Gottes“ | 5 | Maria bei Johannes und Paulus | 41 |
Religion | 8 | Widersprüche | 43 |
Hauptteil | Schalom Ben-Chorin | 44 | |
I. Gottesbild und Gottesanreden | 10 | Freiheit der Kinder Gottes | 48 |
Gottes Dreifaltigkeit | III a. Patriarchat | ||
Der Glaube an Gott | 13 | III b. Anfänge der Marienverehrung | 51 |
Weigerung der Europäischen Union | 14 | Im 2. Jahrhundert die Apokryphen; | 52 |
Verschiedene Gottesnamen | 15 | Vaterlose Geburt | 53 |
I a. Eine andere Sicht auf die Dreifaltigkeit | 17 | Marias verschiedene Gestalten | 55 |
Historische Herleitung | 17 | Eva-Maria-Parallele | 58 |
I b. Vierfaltigkeit | 21 | Marienerscheinungen | 59 |
Verbindung zur ägyptisch-pharaonischen | III c. Maria, die Frau | 61 | |
Tradition | 21 | Zwei neue Entwicklungslinien | 63 |
Die Vier im Judentum | 23 | Gal 4,4f; Joh 2,4; Joh 19,26 | 63 |
I c. Die Dreizahl in der Dreifaltigkeit | 24 | Fundamentalprinzip | 65 |
Marias Gottesstellung | 67 | ||
II. Gleichberechtigung der Geschlechter auf | Grignion de Montfort | 69 | |
Erden | 25 | Dogma Unbefleckte Empfängnis | 70 |
Grundsätzlicher Mentalitätswechsel nicht | III e. Maria, anbetungswürdig? | 71 | |
durch Gesetze zu bewirken | 26 | Grignions Goldenes Buch | |
Katholisches Priestertum | 28 | der Hingabe | 71 |
II a. Gottebenbildlichkeit | 30 | Scheffczyk, „Maria, Mutter und | |
II b. Fehlendes Vokabular | 31 | Gefährtin ...“ | 72 |
II c. Eins zu zwei | 33 | III f. Tochter Gottes | 74 |
Hans Küng – „adam“ | 34 | Tochtersein der Frau | 76 |
II d. Mein Buch, Gott - Göttin | 35 | III g. Maria „göttlich“ an der Seite | |
ihres Sohnes | 77 | ||
Akathistos-Mythos | 78 | ||
Gottestitel auseinander halten | 78 | ||
Jesus nicht vergessen | 80 | ||
Die Botschaft von Guadalupe | 81 | ||
Das falsche Menschenbild | |||
des Vatikans | 81 | ||
III h. Skrupel | 85 | ||
Vorrangigkeit | 89 | ||
Weiter zu Skrupeln | 90 | ||
IV. Maria in einer erneuerten Kirche | 92 | ||
Die Sache mit der „Jungfrau“ | 93 | ||
Entmythologisierung | 100 | ||
Eva – Maria | 101 | ||
Das Bild „Magd des Herrn“ | 103 | ||
V. Das Wechselverhältnis zwischen | |||
der Verehrung Marias und dem | |||
Ansehen der Frau in einer | |||
erneuerten Kirche | 105 | ||
Was müsste sich außerdem ändern? | |||
Menschenpaar über der Menschheit | 109 | ||
VI. Der Männlichkeitswahn der Kirche | 110 | ||
Über mich | 112 | ||
Literaturverzeichnis | 116 | ||
Impressum | 120 | ||